O'Zapft is – AUF GEHT’S ZUR WIESN. VOM GRÖSSTEN VOLKSFEST DER WELT
Die Augen aller Welt richten sich auf München, wenn es heißt „Ozapft is“ und Millionen auf die Wiesn drängen.
Es begann mit einem Pferderennen. Am 17.Oktober 1810 markierte dieses Rennen den Abschluss der Hochzeitsfeierlichkeiten für Kronprinz Ludwig und Therese von Sachsen-Hildburghausen.
Die Hochzeit des Thronfolgers Ludwig im Oktober 1810 war für den bayerischen König Max l. Joseph ein wichtiges Mittel zur Sicherung und Stabilisierung seiner jungen Herrschaft. Er war gerade elf Jahre zuvor mit seiner Familie aus Pfalz-Zweibrücken nach Bayern gekommen und hatte erst vor vier Jahren den neu geschaffenen bayerischen Thron bestiegen. Das zarte Herrschaftsgebilde galt es zu festigen und für die Zukunft zu stärken. Dieses Fest bot eine erste Gelegenheit für die Königsfamilie sich volksnah zu präsentieren. Das Pferderennen kam gut an, wurde die nächsten Jahre wiederholt und entwickelte sich schließlich zum größten Volksfest der Welt, das Oktoberfest. Übrigens ist Oktoberfest das bekannteste deutsche Wort. 90% der Menschen weltweit kennen es. Grund genug auch für uns, dieses Fest näher zu beleuchten, das immer schon viel mehr war, als nur Bier und Brezen, sondern stets auch eine politische und wirtschaftliche Bedeutung hatte.
Treffpunkt: Vor dem Denkmal für die Opfer des Wiesnattentats
Dauer: 2 Stunden
Uhrzeit: 10:00 Uhr.
Teilnehmerbeitrag: 12 Euro, ermäßigt 10 Euro.